Der Datenkultur-Leitfaden
Wie Ihr Unternehmen mit einer datenorientierten Denkweise die Ergebnisse verbessern kann
Daten sind heute nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern für die gesunde Entwicklung – und oft auch das Überleben – von Unternehmen essenziell.
Fortwährende Herausforderungen und Konjunktureinbrüche vertiefen die Kluft zwischen den Marktführern und denjenigen, die hinterherhinken. Datengesteuerte Unternehmen, also Firmen mit einer starken Datenkultur, binden aktiv Daten und Analytics in ihre Unternehmenskultur ein und sind so jenen voraus, die zögern, in entsprechende Programme und Technologien zu investieren. Schon vor der Pandemie haben diese datengesteuerten Unternehmen von den damit verbundenen Vorteilen profitiert. Sie konnten bei Bedarf umsteuern und verfügten über einen Wettbewerbsvorteil in stabilen Zeiten wie in Zeiten des Wandels.
Dort, wo eine Datenkultur herrscht, haben alle im Unternehmen Zugang zu den Erkenntnissen, die sie zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen benötigen, so komplex sie auch sein mögen. Der Datenkultur-Leitfaden richtet sich an Führungskräfte und Datenexperten, die mehr mit Daten erreichen, deren Vorteile komplett nutzen und dafür bei ihren Mitarbeitern beginnen möchten.
Hinweise zur Nutzung dieses Leitfadens
Im Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die grundlegenden Verhaltensweisen und Haltungen aufbauen, die eine Datenkultur ausmachen. Dabei liegt der Fokus auf vier Bereichen:
Kapitel 1: Ausrichten der Managementmetriken an den Geschäftsprioritäten
Kapitel 2: Erstellen von Datenquellen für kritische Entscheidungspunkte
Kapitel 3: Steigern des Werts durch zielgerichtete Anwendungsfälle
Kapitel 4: Fördern der Data Discovery in allen Bereichen
Für jedes Thema geben wir Ihnen konkrete Empfehlungen dazu, wie Sie datengesteuerte Fähigkeiten aufbauen, anwenden, ausbauen und zu gegebener Zeit zur Reife bringen können.
Datengesteuerte Führungskräfte, die das Potenzial von Daten nutzen und verstehen, teilen bestimmte Verhaltens- und Denkweisen.